Das sagen Eltern & Lehrer
DAS macht Dein Kind wirklich stark!
Finde jetzt die richtige Kampfkunst- Schule für Dein Kind:
Die VISION:
Stellen Dir eine Gesellschaft vor, in der Kinder und Jugendliche sicher und
selbstbewusst durchs Leben gehen.
Das Samurai Kids Programm unterstützt Dein Kind dabei durch
gezielte und freundliche Anleitung.
Die Schulen des Kollegiums bieten Unterricht für unterschiedliche Altersgruppen
an, um auf deren Bedürfnisse optimal eingehen zu können.
Minis 4 - 6 Jahre
Kids 6 - 8 Jahre
Schüler 9- 12 Jahre
Wöchentlich stehen unseren Kampfkunst-Lehrern strukturierte, altersgerechte Pläne zur Verfügung.
„Die strukturierten Vorgaben ermöglichen eine einfache und effektive Durchführung des
Unterrichts für jeden Kampfkunstlehrer. Sie haben Hand und Fuß und funktionieren
deshalb, weil sie nicht jedem Kampfkunstlehrer abverlangen, das Rad neu erfinden zu
müssen."
Prof. Dr. Marco Ennemoser
„Die Fortschritte der Kinder in ihrer Entwicklung zu sehen und mit meinem Unterricht dazu
beigetragen zu haben, ist für mich motivierend."
Nadine Joachim 5.Dan
"Wir lehren nicht nur eine Kampfkunst, sondern wir erziehen und vermitteln Werte.
Kampfkunst ist eine Lebensschule und trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei."
Toni Dietl 7.Dan
Wie verhalte ich mich gegenüber Fremden?
Was ist zu tun,wenn ich in einem handfesten Streit verwickelt bin? Oder, was muss ich unternehmen, wenn ich als Kind bei einer Veranstaltung verloren gehe?
Kinder und Jugendliche lernen, bewusst Konflikte zu erkennen und ihnen auszuweichen.
Sie lernen Befreiungsgriffe, Abwehrtechniken und Verhaltensmuster im richtigen Verhältnis durch ständiges Wiederholen zu verinnerlichen und zu automatisieren.
Mit Zusammenarbeit der Polizei geht das Samurai-Kids Programm in Sachen
Prävention, Schutz und Verständigung bei Kindern und Jugendlichen neue Wege der Samurai Kids im Alltag.
Der Unterricht setzt sich aus vier Schwerpunkten zusammen:
GESUNDHEIT (FITNESS)
Der erste Teil im Unterricht fördert die Gesundheit und schult die motorische Basis. Hier werden Kondition, Schnelligkeit, Geschicklichkeit und Beweglichkeit verbessert.
Ziel: So wird ihr Kind spielerisch fit.
SICHERHEIT
Kinder und Jugendliche lernen bewusst Konflikte zu erkennen und ihnen auszuweichen. Sie lernen Befreiungsgriffe, Abwehrtechniken und Verhaltensmuster durch ständiges Wiederholen zu verinnerlichen und zu automatisieren.
Ziel: Ihr Kind wird stark in seiner Umwelt.
KONZENTRATION
Die Kinder lernen spielerisch, sich auf ein Ziel zu konzentrieren und die Techniken zu kontrollieren. Dies wird risikofrei am Hütchen, bzw. Ball, geübt und später für die Stärke der Techniken an den Pratzen (Schlagpolster) trainiert. Erst wenn die Technik gut beherrscht
wird, führen die Schüler sie zusammen mit einem Partner aus.
Ziel: So steigert sich nachweislich die Konzentration Ihres Kindes.
KOORDINATION
Technikblöcke, die links und rechts durchgeführt werden führen zur Steigerung der Gehirnleistung und damit zur Verbesserung der Aufnahme-und Merkfähigkeit für Schule und Leben.
Ziel: Dein Kind verbessert auf spielerische Art und Weise seine Koordinationsfähigkeit.
Wir legen großen Wert auf ein System, das auf Motivation aufgebaut ist und auf einen klaren und verständlichen
Unterrichtsaufbau.
Dadurch erfahren die Kinder ein Gefühl der Stärke und Sicherheit, auch außerhalb des Kampfkunst-Unterrichts.
Im Samurai- Kids-Programm werden individuelle Stärken
gefördert. Damit baut sich das Selbstbewusstsein der Kinder
auf, das Lernklima wird gefördert und die Lernfortschritte
werden anerkannt und gelobt.
Es gibt im Samurai-Kids-Programm kein Notensystem und keine verletztende Kritik. Auf Verbesserungspotenziale wird stattdessen mit aufbauenden Worten hingewiesen.
Damit verlassen die Kinder den Unterricht immer motiviert und in guter, selbstbewusster Stimmung.
TRAININGSKARTEN
Um die Motivation der Kinder zu steigern, bekommt jedes Kind
eine Trainingskarte, auf der die Häufigkeit der Unterrichtsbesuche abgestempelt wird.
Nach einer bestimmten Anzahl an Trainingseinheiten finden
verschiedene kleine Tests statt.
Sobald die Trainingskarte voll ist, findet der letzte Test, die
Gürtelprüfung, statt.
Der Schwarze Gürtel: Ziele setzen und erreichen
Das Kampfkunstkollegium bietet sowohl Kampfkunstlehrern als auch Schülern Hilfe und Unterstützung bei den Vorbereitungen und dem jeweilige Prüfungsthema. Die Prüfungen im Kampfkunstkollegium sind objektiv und fair – Kampfkünstler, die zur Dan-Prüfung antreten, werden an ihren jeweiligen Stärken gemessen und bewertet.
Die Dan-Prüfungen des Kampfkunstkollegiums werden abgehalten nach
der Norm DIN 31061 „Allgemeine Anforderungen an die Prüfungen in den Kampfkünsten“.
Der Weg zum Kampfkunstlehrer
Der Abschluss einer Instructor-Ausbildung ist der wichtigste Schritt auf der Karriereleiter eines Kampfünstlers, es bedeutet, Wissen weitergeben und Erhaltenes zurückgeben.
Das Kampfkunst Kollegium wird jedes Jahr erneut auf die Einhaltung der Standards für Lerndienstleistungen DIN ISO 29993 durch den TÜV Nord geprüft.
Wir geben regelmäßig Bücher und Whitepaper heraus, bietet Fortbildungen an, sehen uns als Dienst- und Servicestelle für Kampfkunstschulen und selbständige Kampfkunsttrainer und setzten uns sportpolitisch und gesellschaftlich für die Kampfkünste ein.